Direkt zum Inhalt

Aktionsübersicht 2025

Aktionsübersicht 2025
Ein Outdoor-Bild mit vielen bunten Wimpelketten, die zwischen Bäumen und Gebäuden im Hintergrund aufgehängt sind. Die Wimpel sind in verschiedenen Farben wie Blau, Rot, Grün, Gelb und Weiß und hängen vor einem hellblauen Himmel.

Digitaltag | Aktionsübersicht

Aktionsübersicht

Digitalisierung lebt vom Mitmachen! Deshalb können alle beim Digitaltag am 27. Juni dabei sein und an vielzähligen Aktionen teilnehmen — egal ob vor Ort oder im virtuellen Raum.

Hier findet ihr alle Veranstaltungen und Aktivitäten zum Digitaltag auf einen Blick: ob Coding-Workshop oder digitale Stadtrallye, Diskussion zu Künstlicher Intelligenz oder Tag der offenen Tür. Aktionen könnt ihr ganz einfach nach Stichwörtern, Themen, Zielgruppen oder nach Umkreis filtern.

Hinweis: Aktionen finden nicht nur am 27. Juni statt, sondern werden auch im gesamten Zeitraum vom 21. bis zum 29. Juni angeboten. Mit der Filterfunktion könnt ihr einzelne Tage oder den gesamten Zeitraum auswählen.

 

Förderer des Digitaltags 2025

Jetzt Aktion anmelden!
Fokus Digitale Demokratie
Zum Aktionsleitfaden
Alle KI-Aktionen
Zur Aktionslandkarte
Aktionen nach Ort und Umkreis suchen
 
Städtenamen eingeben und warten, bis sich ein Vorschaufenster öffnet. Dann den richtigen Vorschlag auswählen.
Digitaltag-Aktionen finden während der ganzen Aktionswoche vom 21. bis 29. Juni statt.

Soll die Aktion vor Ort oder online stattfinden?
Die Aktion erfordert keine besonderen Vorkenntnisse und erleichtert den Einstieg in die digitalen Welt.
Fokusthema „Digitale Demokratie”Der Digitaltag 2025 steht unter dem Motto: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken."

Seminar / Workshop

Fakenews und Deepfakes – Wie du dich vor falschen Informationen schützt!

Gemeinde Sonsbeck

In der heutigen digitalen Welt sind Fakenews und Deepfakes zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. Sie können unser Vertrauen in Informationen erschüttern und sogar in Gesellschaften und politischen Prozessen Schaden anrichten. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Sicherheit

Wettbewerb / Hackathon

Hack the Vote: Cybersecurity & Wahlgeheimnis

skillzUP | Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik | Cyber Campus NRW

Gemeinsam mit dem Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik und dem Cyber Campus NRW veranstalten wir einen zweitägigen interaktiven Hackathon, bei dem Schüler*innen lernen, wie Cyberangriffe auf Wahlen und sensible Daten funktionieren – und wie man sich dagegen schützt. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Kultur und Medien
  • Politik und Verwaltung
  • Sicherheit
  • Wirtschaft und Innovation

Seminar / Workshop

Demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten im Internet, mit Christine Fischer

Café Anschluss, Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V.

In diesem Vortrag lernen Sie Online Petitionsportale, kommunale Bürgerbeteiligungsangebote, Faktencheck Seiten sowie sog. Citizen Science (Bürgerwissenschaften) Projekte kennen und bekommen so einen Überblick über demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten im Internet. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Engagement und Zusammenhalt
  • Politik und Verwaltung

Seminar / Workshop

Lüge, Täuschung & Manipulation: Falschinformationen und ihre Gefahren erkennen

Grenzenlos Digital e. V.

Fake News, Desinformationen, Verschwörungserzählungen - die Flut an Falschinformationen wächst stetig und stellt eine ernsthafte Herausforderung für unsere demokratische Gesellschaft dar. Doch wie funktionieren diese Mechanismen, und warum verfangen sie bei so vielen Menschen? Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Engagement und Zusammenhalt

Dialog / Diskussion

„Fake News“: Desinformation erkennen – Fakten prüfen

Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.

Referentin: Karolin Schwarz, freie Autorin, Journalistin, Beraterin und Expertin für Desinformation, Rechtsextremismus im Netz und Rechtsterrorismus Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Kultur und Medien
  • Sicherheit

Weitere Erklär- und Mitmachformate

DemokratieVisionen - Ein kreatives Projekt für alle!

Verband zur Förderung von Medienkompetenz und Digitalprävention e.V.

Wir freuen uns sehr, euch im Rahmen des Digitaltags 2025 unser neues Projekt "DemokratieVisionen" vorzustellen. Mehr dazu

  • Engagement und Zusammenhalt
  • Kultur und Medien

Seminar / Workshop

Fake News, Filterblasen & Faktencheck

Kreisvolkshochschule Bergstraße

"Fake News, Filterblasen & Faktencheck: Wie wir in der digitalen Demokratie Wahrheit schützen können"   Warum Desinformation Demokratie gefährdet Technische Mechanismen hinter Fake-News Faktencheck & Tools - Was hilft gegen die Desinformationsflut? Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft

Dialog / Diskussion

Desinformation und Wahlen

Verbraucherforum 60plus + Seniorenrat MG/AK Digitale Welt + DigitalPaten MG

Um sich eine eigene Meinung zu bilden, braucht es möglichst umfassende, korrekte und gut recherchierte Informationen, besonders bei Wahlen. Durch bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation wird es jedoch immer schwieriger, wahr von unwahr zu unterscheiden. Mehr dazu

  • Arbeit im Wandel
  • Bildung und Wissenschaft
  • Kultur und Medien
  • Sicherheit
  • Wirtschaft und Innovation

Seminar / Workshop

Generative KI und Falschinformationen – Einblicke in die digitale Manipulation

Grenzenlos Digital e. V.

ChatGPT, Midjourney und Co. haben die Erstellung täuschend echter Inhalte revolutioniert – doch diese Technologien bringen neben kreativen Möglichkeiten auch erhebliche Risiken mit sich. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Sicherheit

Seminar / Workshop

Manipulierte Wahrheiten: KI hackt Demokratie!? Methoden zur Arbeit mit KI im politischen Kontext

Medienanstalt Hessen

Die Online-Fortbildung für hessische Lehrkräfte konzentriert sich auf politische Kampagnenformate und Diskurse, die mit KI-Werkzeugen unterstützt generiert werden. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Kultur und Medien

Seminar / Workshop

Desinformation (im Internet) als Gefahr für die Demokratie - ONLINE

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover

Desinformation ist Teil eines gezielten Angriffes auf die westlichen Demokratien und damit neben der Klimakatastrophe die größte Herausforderung unserer Zeit. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Engagement und Zusammenhalt
  • Kultur und Medien
  • Politik und Verwaltung

Seminar / Workshop

Fake News - Onlineworkshop

Volkshochschule Essen

In einer Zeit, in der Informationen aus einer Vielzahl von Quellen auf uns einprasseln, wird es immer schwieriger, zwischen verlässlichen Fakten und gezielter Desinformation zu unterscheiden. Mehr dazu

  • Kultur und Medien
  • Sicherheit

Seminar / Workshop

Digitale Demokratie barrierefrei möglich machen

VerbaVoice GmbH

Best-Practice-Webinar: Teilhabe an der Demokratie für Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und andere, institutionelle Gremien und Ausschüsse, die Sitzungen und Bürgerbeteiligungs-Formate barrierefrei für Hörbehinderte umsetzen oder wissen möchten, wie es geht. Mehr dazu

  • Politik und Verwaltung

Seminar / Workshop

Deepfakes: Wie erkennen wir KI-generierte Inhalte? - Onlinevortrag

Eine Kooperation der Volkshochschulen: Bielefeld, Essen, Monheim am Rhein, Mönchengladbach & Rheinberg.

Haben Sie schon einmal ein Video oder ein Foto von einer Situation gesehen, die nie stattgefunden hat? Deepfakes machen es schwer, zwischen Wahrheit und Fälschung zu unterscheiden. Gerade im Vorfeld politischer Wahlen ist die Sorge groß, dass Deepfakes die Meinung von Menschen beeinflussen. Mehr dazu

  • Arbeit im Wandel
  • Bildung und Wissenschaft
  • Kultur und Medien
  • Sicherheit

Weitere Erklär- und Mitmachformate

Deine Innenstadt. Deine Idee.

Stadt Aschaffenburg

Das Bürgerbeteiligungsfestival „Deine Innenstadt. Deine Idee.“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger von Aschaffenburg ein, Ideen zur Verschönerung der Innenstadt mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit einzureichen. Mehr dazu

  • Politik und Verwaltung
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Innovation

Seminar / Workshop

Von der Idee zur Aktion – Digitale Beteiligung leicht gemacht

MyGatekeeper

Entdecke, wie du deine Stadt oder Gemeinde digital mitgestalten kannst – ganz einfach und direkt! In diesem interaktiven Workshop lernst du die Web-App „Take Your Space“ kennen, mit der alle Bürger:innen ihre Ideen, Anliegen und Vorschläge auf einer digitalen Karte teilen können. Mehr dazu

  • Engagement und Zusammenhalt

Dialog / Diskussion

Des|Informationshandeln junger Menschen. Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für politische Medienbildung

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)

Bildungsarbeit gegen Desinformation ist eine wichtige, aktuelle Aufgabe. Wir wissen jedoch relativ wenig darüber, wie sich junge Menschen in Online-Medien informieren. Bekannt ist, welche Plattformen, Medien und Formate wer wie lange nutzt. Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Engagement und Zusammenhalt
  • Kultur und Medien
  • Politik und Verwaltung

Seminar / Workshop

Fakenews erkennen und sicher im Netz navigieren

vhs Dortmund

In der digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Informationen kritisch zu hinterfragen und Fake News zu erkennen. Mehr dazu

  • Engagement und Zusammenhalt
  • Politik und Verwaltung

Weitere Erklär- und Mitmachformate

Digitale Demokratie vor Ort im Stadtforum

Landeshauptstadt Dresden, Abteilung Bürgeranliegen

Das Team Smart Participation aus dem Modellprojekt Smart Cities Dresden lädt zum Gespräch ein: mitmachen, mitreden, mitgestalten. Wie soll die digitale Bürgerbeteiligung von Morgen aussehen? Mehr dazu

  • Engagement und Zusammenhalt
  • Politik und Verwaltung

Seminar / Workshop

Workshop ,,Einsamkeit, Social Media und die Gefahr der Radikalisierung"

Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft im Rahmen der Aktionswoche ,,Demokratie bilden"

Unser interaktiver Workshop „Einsamkeit, Soziale Medien und die Gefahr der Radikalisierung“ bietet dir die Gelegenheit, tief in diese wichtigen Themen einzutauchen. Mehr dazu

  • Kultur und Medien

Weitere Erklär- und Mitmachformate

Täuschend echt! Fake News entlarven

Stadtbücherei Steinfurt / Medienzentrum Kreis Steinfurt

Wie erkennt man Fake News, DeepFakes und manipulierte Bilder? Mehr dazu

  • Bildung und Wissenschaft
  • Engagement und Zusammenhalt
  • Kultur und Medien

Beratungsangebot

Cybermobbing - Schutz, Unterstützung und Prävention

Volkshochschule Essen

Mobbing hat es schon immer gegeben - auch wenn man das vor einigen Jahren vielleicht noch nicht so genannt hat. Mehr dazu

  • Engagement und Zusammenhalt
  • Gesundheit
  • Kultur und Medien
  • Sicherheit