
Preis für digitales Miteinander
Die Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend: Sie vernetzt Menschen und macht Informationen in riesigen Mengen verfügbar. Dennoch können nicht alle daran teilhaben. Eine zentrale Herausforderung der Digitalisierung ist es daher, sie so zu gestalten, dass alle davon profitieren können. Mit dem Preis für digitales Miteinander zeichnen wir Initiativen aus, die sich für inklusive digitale Teilhabe und digitales bürgerschaftliches Engagement einsetzen. Der Publikumspreis ehrt Projekte, die Gemeinschaft und Zusammenhalt im digitalen Raum fördern.
Der Jurypreis für digitales Miteinander 2025 wurde gefördert von:
Online Social Coaching bei bürokratischen Hürden | LIFE Initiative e. V.
Die LIFE Initiative wurde mit dem Ziel gegründet, Menschen in Notlagen durch ehrenamtliches Online-Coaching und gezielte Informationsangebote bei der Bewältigung bürokratischer Hürden zu helfen. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus ganz Deutschland werden kostenlos per E-Mail, WhatsApp oder Telefon im Umgang mit Behörden unterstützt. Die Volunteers nehmen die Ratsuchenden an die Hand, verschaffen sich einen Überblick über das Problem und zeigen Lösungswege auf.
Mehr Informationen: www.life-initiative.org
Netzwerk FSH Onliner | Frauenselbsthilfe Krebs (FSH)
Das „Netzwerk FSH Onliner“ ist die erste bundesweit agierende Online-Selbsthilfegruppe der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) und bietet getreu dem FSH-Motto „Betroffene auffangen, informieren, begleiten“ einen digitalen Ort des Austausches für Betroffene unterschiedlichen Alters und Diagnose. Ortsunabhängig und barrierearm kann an den regelmäßig stattfindenden Angeboten wie der Online-Selbsthilfegruppe, der Kreativen Schreibzeit und dem Onkosport online teilgenommen werden.
Weitere Informationen: www.frauenselbsthilfe.de
Was gibt es Neues?
Abonniert unseren Newsletter
Verpasst keine Neuigkeiten mehr rund um den Digitaltag und alle Aktivitäten unserer Initiative.
Mit unserem Newsletter halten wir über alle neuen Entwicklungen auf dem Laufenden und geben exklusive Einblicke hinter die Kulissen des bundesweiten Aktionstags. Ihr wollt mit einer eigenen Aktion dabei sein? Im Newsletter erfahrt ihr als Erstes, wann die Anmeldung startet. Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie wir digitale Teilhabe für alle Menschen ermöglichen können? Unsere Redaktion hält euch über unsere Aktivitäten, Diskussionsrunden und Positionen auf dem Laufenden. Eine Abmeldung ist natürlich jederzeit wieder möglich.