 
                                           
Volkshochschule Mönchengladbach
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Unternehmen eingesetzt – sei es durch Microsoft Copilot, ChatGPT oder generative KI. Diese Technologien steigern die Produktivität, bringen aber auch rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Herausforderungen mit sich.
Mit dem EU AI Act (2024) wurden klare Regeln für den Einsatz von KI definiert. Besonders Artikel 4 verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeiter*innen im Umgang mit KI zu schulen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen rechtliche Grundlagen, Chancen und Risiken sowie Best Practices zu vermitteln, um KI-gestützte Tools sicher und effizient in Ihrem Arbeitsalltag zu nutzen.
Der Workshop richtet sich an alle Arbeitnehmer*innen, die mit KI-Systemen arbeiten, und bietet praxisnahe Einblicke sowie konkrete Handlungsempfehlungen.
Zu den Workshopinhalten:
1. Einführung in den EU AI Act
- Kurzer Überblick über den EU AI Act und seine Bedeutung
- Die Risikolevel gem. EU AI Act
- Wichtige Bestimmungen und Ziele des Gesetzes
- Welche Anforderungen müssen KI Systeme erfüllen
2. Verständnis der gesetzlichen Grundlagen
- Dokumentationspflichten
- Transparenzanforderungen
3. Technische Schulung zu KI-Systemen
- Funktionsweise von KI Systemen
- Begriffsdefinition: KI, Maschinelles Lernen, generative KI
- Risikobewertung: Identifikation potenzieller Gefahren
- Fehlererkennung: Erkennen und Melden fehlerhafter Ergebnisse oder Fehlfunktionen
- Effizient und sicher KI-gestützte Tools nutzen (Prompting)
- Kritische Inhalte erkennen und hinterfragen
4. Ethik und Recht
- Ethische Fragestellungen zum Thema KI
- KI-generierte Inhalte identifizieren
- Datenschutz, Privatsphäre und vertrauliche Informationen
- Urheberschutz und Haftung
5. Abschluss und Feedback
- Zusammenfassung der Schulungsinhalte
- Feedbackrunde und offene Fragen
Für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Lautsprecher/Headset sowie Kamera.
Nach vollständiger Teilnahme stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.
Bis zum 23.06.2025 unter vhs-mg.de
Die Veranstaltung findet online statt. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.
Details der Aktion
Online
 
 
            
 
 
 
